Der Astronomische Arbeitskreis Salzkammergut ist sehr interessiert daran, dass der Naturpark Attersee-Traunsee auch Sternenpark wird. Ein künftiges gemeinsames Projekt ist in Planung, um den Menschen den Nachthimmel wieder zu schenken
Das Bedürfnis der Menschen auch nachts sicher auf den Straßen und Wegen unterwegs zu sein hat zu immer mehr nächtlicher Beleuchtung geführt. Straßen, Häuserfronten, Wahrzeichen werden beleuchtet, Schaufenster, Märkte und Reklametafeln tun ihr Übriges.
Viel Licht kommt aber nicht nur dort an wo es beabsichtigt ist, sondern reflektiert in den Nachthimmel über den Ortschaften und Städten. Neben dem durchaus auch wirtschaftlichen Schaden, der durch dieses verlorene Licht in den Kassen der Kommunen entsteht, führt diese Lichtverschmutzung dazu, dass sich der Himmel über bewohntem Gebiet mehr und mehr aufhellt.
Im gleichen Maß geht den Menschen der sternenübersäte Nachthimmel verloren. Menschen in einem Ballungsgebiet leben beinahe in einer immerwährenden Dämmerung.
Die Region Naturpark Attersee-Traunsee ist in der glücklichen Situation, dass unser Nachthimmel schon jetzt in vielen Nächten eine beeindruckende Sternenpracht zeigt. Um diese Situation beizubehalten und noch weiter zu verbessern wollen wir mit gutem Beispiel voran gehen und die neuesten Erkenntnisse in der Beleuchtungstechnik dazu nutzen, um das Licht genau dorthin zu bringen wo es benötigt wird und die Lichtverschmutzung Stück für Stück weiter zu verringern.
Das geht nicht über Nacht, aber wir werden Sie hier über unsere Maßnahmen und Erfolge auf dem Laufenden halten.
BR Mediathek: Helllichte Nacht – Lichtverschmutzung und die Folgen
BR Mediathek: Die dunkle Seite des Lichts
Sternenpark Rhön: https://biosphaerenreservat-rhoen.de/sternenpark
Broschüren und Infomaterial unter: https://biosphaerenreservat-rhoen.de/broschueren?qcategory%5B%5D=9&qsearch
Fischaugen-Darstellung der räumlichen Verteilung der Nachthimmelshelligkeit über der Sternwarte Gahberg am 13. Juli 2018 kurz vor Mitternacht (Thomas Posch, Stefan Wallner). Zur Farbskala siehe den Balken ganz rechts. Die Lichtglocken von Salzburg, Vöcklabruck, Linz und Steyr sind klar zu erkennen, ebenso die exzellente Nachthimmelsdunkelheit im Süden.
Zylinderkoordinaten-Darstellung der Verteilung der Nachthimmelshelligkeit über der Sternwarte Gahberg am 13. Juli 2018 kurz vor Mitternacht (Thomas Posch, Stefan Wallner). Zur Farbskala siehe den Balken unten. Die Lichtglocken von Salzburg, Vöcklabruck, Linz und Steyr wurden ebenfalls am unteren Bildrand markiert. Man beachte auch den Verlauf der Milchstraße.
Kamera: Canos EOS 5D Mark II. Objektiv: Sigma 8mm.
Der in Bayern gelegene Sternenpark "Winklmoosalm" hat als erste Destination in den Alpen das Zertifikat "Dark-Sky-Park" der International Dark-Sky Association (IDA) erhalten.
Montag, 24. September 2018 um 20:00 Uhr
Christian-Ludwig-Attersee Saal, Dorfzentrum
4853 Steinbach am Attersee
Dienstag, 25. September 2018 von 9:00 bis 18:00 Uhr
Anton Bruckner Privatuniversität
Hagenstr. 57
4040 Linz
Programm und Anmeldung: www.land-oberoesterreich.gv.at/uko
Die Milchstraße von der Sternwarte Gahberg aus fotografiert - Richtung Süden über dem Naturpark Attersee-Traunsee. Sterne bis zum Horizont. Aufnahme von Erwin Filimon am 5. August 2008
Blick Richtung Südwesten von der Sternwarte Gahberg aus – Himmelsaufhellung durch die Stadt Salzburg in über 60 km Entfernung. Aufgenommen von Erwin Filimon am 14. Dezember 2015
Blick von der Sternwarte Gahberg Richtung Norden – hier ließe sich noch einiges Verbessern – viel Licht aus dem Tal hellt den Himmel auf
Winterpanorama von der Sternwarte Gahberg – 160 Grad Aufnahme von Hannes Schachtner
Südhorizont über dem Naturpark Attersee-Traunsee
360° Panorama um Zion